0
de
US
WSM
316977206

Ist Bierhefe schlaffördernd oder nicht?

Bierhefe wird als gut für Haare und Haut empfohlen, könnte sie auch Ihren Schlaf verbessern? Finden Sie heraus, was die Wissenschaft dazu sagt.

Löffel Bierhefepulver

Was ist Bierhefe?

Bierhefe ist ein Mikroorganismus aus der Familie der einzelligen Pilze.

Im Lateinischen trägt dieser mikroskopisch kleine Pilz den Namen Saccharomyces Cerevisiae.

Bierhefe wird seit Jahrtausenden in den Gärungsprozessen zur Herstellung von Bier und Brot verwendet (sie ist der Hauptbestandteil der Bäckerhefe).

Sie wird aber auch wegen ihres natürlichen Reichtums an Mikronährstoffen, insbesondere an Vitaminen der B-Gruppe, Mineralstoffen und Aminosäuren, geschätzt.

Ihr Nährstoffprofil macht sie zu einer beliebten Zutat im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung, insbesondere in Zeiten vorübergehender Müdigkeit oder unausgewogener Ernährung.

Es wird u. a. von Naturheilkundlern zur Erhaltung einer schönen Haut und gesunder Haare empfohlen.

Sie ist in zwei Hauptformen erhältlich: als aktive (lebende) Bierhefe und als inaktivierte, d. h. dehydrierte Bierhefe.

Bierhefe kann als Nahrungsergänzungsmittel (Kapseln, Tabletten, Pulver, Flocken...) eingenommen werden, idealerweise in Kombination mit anderen Nährstoffen (wie im inaktivierten Bierhefepräparat Brewer's Yeast Hair Boost, das auch einen Zusatz von Zink, Biotin und Vitamin B6 enthält).

Wirkt sich Bierhefe auf die Schlafqualität aus?

B-Vitamine und das Nervensystem

Bierhefe ist reich an Proteinen, Vitaminen der B-Gruppe und Mineralstoffen (1).

Einige dieser Nährstoffe können tatsächlich einen Einfluss auf das Nervengleichgewicht und die Schlafregulierung haben.

Bierhefe enthält insbesondere:

  • Vitamin B1, Biotin und Magnesium, die zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie zur Aufrechterhaltung normaler psychologischer Funktionen beitragen;
  • Vitamin B2, das zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung nervöser Ermüdung beiträgt;
  • Vitamin B3 und B6, die zur Verringerung nervöser Ermüdung beitragen;
  • Zink, das zu einer normalen kognitiven Funktion beiträgt.

Das Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Schlafs.

Daher tragen die Vitamine, die ihm eine optimale Funktion ermöglichen, indirekt zur Förderung einer guten Schlafqualität bei.

Eine Zufuhr von Tryptophan, der Vorstufe von Melatonin.

Darüber hinaus liefert Bierhefe normalerweise Tryptophan (2), eine Aminosäure, die die Vorstufe von Serotonin und Melatonin ist, zwei Hormonen, die an der Regulierung der Stimmung und des Schlafzyklus beteiligt sind.

Obwohl die durch Bierhefe zugeführten Mengen relativ gering sind, tragen sie dennoch dazu bei, die allgemeine Versorgung des Körpers zu ergänzen.

Beruhigende Effekte über die Verdauung und die Darmmikrobiota

Eine gestörte Verdauung kann zu Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen führen, die sich negativ auf den Schlaf auswirken.

Verschiedenen Studien zufolge wirkt Bierhefe jedoch wie ein Probiotikum (bei aktivierter Hefe) oder ein Präbiotikum (bei inaktivierter Hefe) und könnte daher helfen, die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen (3).

Eine gesunde Mikrobiota wird über die Wirkung der Darm-Gehirn-Achse mit einem besseren emotionalen Gleichgewicht und einer besseren Schlafqualität in Verbindung gebracht.

Wann sollte man Bierhefe einnehmen: morgens oder abends?

Bierhefe kann zwar nicht als "Heilmittel" gegen Schlafstörungen betrachtet werden, aber sie kann Teil einer Optimierung der allgemeinen Lebenshygiene sein und eine ausgewogene Ernährung ergänzen.

Insbesondere kann es in Stresszeiten oder bei einer Mangelernährung interessant sein, ohne dass es eine sedierende Wirkung im eigentlichen Sinne hat.

Die Wirkung der in ihr enthaltenen Nährstoffe auf den Organismus ist umfassend und ermöglicht die Optimierung verschiedener Prozesse, ohne Schläfrigkeit oder im Gegenteil Erregung zu erzeugen.

Ausgehend von diesen Feststellungen gibt es eigentlich keine beste Tageszeit, um sie einzunehmen, solange die Einnahme regelmäßig erfolgt.

Als Kur kann man sie also sowohl morgens als auch abends einnehmen.

Weitere interessante Substanzen für einen besseren Schlaf

Melatonin, das Schlafhormon

Melatonin, das oft auch als "Schlafhormon" bezeichnet wird, spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus (4).

Es wird vom Körper auf natürliche Weise produziert und dient ihm als Indikator für die Stoffwechselprozesse, die das Einschlafen vorbereiten, wenn die Nacht näher rückt.

Als Nahrungsergänzungsmittel trägt Melatonin dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen und hilft auch dabei, die Auswirkungen des Jetlags auf Reisen zu mildern.

Wählen Sie am besten Tabletten, die schnell wirken (z. B. unser Nahrungsergänzungsmittel Melatonin 1 mg).

Entspannende Pflanzen

Einige Pflanzen sind für ihre entspannende Wirkung bekannt.

Dies gilt zum Beispiel für Baldrian (5) und Hopfen (6), die auf ihre beruhigende Wirkung hin untersucht wurden, oder auch für den Kalifornischen Mohn (Eschscholzia Californica) (7), der laut mehreren Studien dazu beitragen soll, schneller in den Schlaf zu finden.

Diese Art von Pflanzen kann dabei helfen, vor dem Schlafengehen einen Entspannungszustand herbeizuführen, um bessere Nächte zu verbringen.

Sie können allein oder in Synergie (wie in unserer Natural Sleep Formula) verwendet werden.

Synergistische Melatonin- und Pflanzenformeln zur Unterstützung des Schlafs

Einige synergistische Formeln kombinieren verschiedene Arten von Wirkstoffen, um gleichzeitig auf mehrere Aspekte im Zusammenhang mit dem Schlaf einzuwirken: Melatonin, beruhigende Pflanzen, Vitamin B6 oder B12... (dies ist der Fall bei Advanced Sleep Formula und den zuckerfreien Kaugummis Sleep Gummies).

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. Yamada EA, Sgarbieri VC. Yeast (Saccharomyces cerevisiae) protein concentrate: preparation, chemical composition, and nutritional and functional properties. J Agric Food Chem. 2005 May 18;53(10):3931-6. doi: 10.1021/jf0400821. PMID: 15884819.
  2. Kung HC, Bui NH, Huang BW, Cheruiyot NK, Chang-Chien GP. Biosynthetic Pathways of Tryptophan Metabolites in Saccharomyces cerevisiaeStrain: Insights and Implications. Int J Mol Sci. 2024 Apr 26;25(9):4747. doi: 10.3390/ijms25094747. PMID: 38731967; PMCID: PMC11083699.
  3. Abid R, Waseem H, Ali J, Ghazanfar S, Muhammad Ali G, Elasbali AM, Alharethi SH. Probiotic Yeast Saccharomyces: Back to Nature to Improve Human Health. J Fungi (Basel). 2022 Apr 24;8(5):444. doi: 10.3390/jof8050444. PMID: 35628700; PMCID: PMC9147304.
  4. Fatemeh G, Sajjad M, Niloufar R, Neda S, Leila S, Khadijeh M. Effect of melatonin supplementation on sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Neurol. 2022 Jan;269(1):205-216. doi: 10.1007/s00415-020-10381-w. Epub 2021 Jan 8. PMID: 33417003.
  5. Shinjyo N, Waddell G, Green J. Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders-A Systematic Review and Meta-Analysis. J Evid Based Integr Med. 2020 Jan-Dec;25:2515690X20967323. doi: 10.1177/2515690X20967323. PMID: 33086877; PMCID: PMC7585905.
  6. Franco L, Sánchez C, Bravo R, Rodriguez A, Barriga C, Juánez JC. The sedative effects of hops (Humulus lupulus), a component of beer, on the activity/rest rhythm. Acta Physiol Hung. 2012 Jun;99(2):133-9. doi: 10.1556/APhysiol.99.2012.2.6. PMID: 22849837.
  7. Becker A, Yamada Y, Sato F. California poppy (Eschscholzia californica), the Papaveraceae golden girl model organism for evodevo and specialized metabolism. Front Plant Sci. 2023 Mar 2;14:1084358. doi: 10.3389/fpls.2023.1084358. PMID: 36938015; PMCID: PMC10017456.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand