0
de
US
WSM
316978203

Atkins-Diät: Prinzip, Meinungen & Menüs

Was wäre, wenn der Schlüssel zum Abnehmen darin bestünde, weniger Zucker, aber dafür mehr Fett zu essen? Die Atkins-Diät räumt mit diesem Prinzip auf und stellt die gängigen Vorstellungen auf den Kopf. Finden Sie heraus, wie sie funktioniert ... und ob sie hält, was sie verspricht.

Eiweiß- und gesunde Fettquellen für die Atkins-Diät

Was ist die Atkins-Diät?

Die Atkins-Diät ist eine kohlenhydratarme Diät, die eine schnelle und dauerhafte Gewichtsabnahme fördern soll.

Sie wurde in den 1970er Jahren von Dr. Atkins entwickelt, nach dem sie heute benannt ist.

Das Prinzip ist einfach: Die Aufnahme von Zucker wird drastisch reduziert, während gleichzeitig eine ausreichende Zufuhr von Proteinen und guten Fetten gewährleistet wird.

Dieser Mechanismus zwingt den Körper, auf seine eigenen Fettreserven zurückzugreifen, um die Zellen mit Energie zu versorgen.

Die Atkins-Diät ist in 4 Phasen unterteilt:

  1. Erste Phase (ca. 2 Wochen): Sehr strenge Reduzierung der Kohlenhydrate auf weniger als 20 g pro Tag, was einem Apfel entspricht;
  2. Zweite Phase: Fortsetzung des Gewichtsverlusts, aber langsamer, mit Wiedereinführung bestimmter kohlenhydrathaltiger Lebensmittel (Stärke, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte usw.);
  3. Dritte Phase: Verlangsamung des Gewichtsverlusts mit langfristigen Ernährungsgewohnheiten + schrittweise Wiedereinführung von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln, solange das Wunschgewicht gehalten werden kann;
  4. Vierte Phase: Stabilisierung der Ergebnisse mit einer Ernährung, deren Kohlenhydratzufuhr vom individuellen Stoffwechsel abhängt (und in der dritten Phase ermittelt werden konnte).

Was sind die Vorteile der Atkins-Diät und funktioniert sie wirklich?

Verschiedene Berichte von Personen, die sie befolgt haben, lassen darauf schließen, dass die Atkins-Diät beim Abnehmen wirksam sein kann.

Die ersten Schritte, bei denen die Kohlenhydrate stark eingeschränkt werden, führen zu einer Ketose, einem Zustand, in dem der Körper ohne Zucker Fett zur Energiegewinnung verbrennt und dabei Ketone herstellt, die ein alternativer Brennstoff zur Glukose sind.

Dies führt in der Regel zu einem schnellen Gewichtsverlust in den ersten Wochen (1).

Gleichzeitig fördert der hohe Anteil an Proteinen und guten Fetten das Sättigungsgefühl und verringert das Naschen, das oftmals die Ursache für Übergewicht ist.

Darüber hinaus fördert der Mangel an Kohlenhydraten tendenziell die Wasserausscheidung im Gewebe, was zur Verfeinerung der Silhouette beiträgt.

Es ist jedoch zu bedenken, dass eine so strenge Diät wie die Atkins-Diät langfristig schwer einzuhalten sein kann, vor allem in sozialer Hinsicht oder für diejenigen, die in diesem Programm verbotene Lebensmittel verwenden.

Einige Studien weisen auch auf das Risiko eines Jo-Jo-Effekts hin, wenn die Diät abgebrochen wird, da die Wiederaufnahme einer "klassischen" Kohlenhydratzufuhr bei schlechter Kontrolle einen regelrechten Kalorienschub bedeuten kann (2).

Atkins-Diät: Menübeispiele

Beispielmenüplan für Phase 1

Die Kohlenhydrate werden stark reduziert und machen Platz für Lebensmittel, die reich an Proteinen und guten Fetten sind:

  • Frühstück: Rührei mit Speck, eventuell mit grünem Gemüse + ein Kaffee oder Tee ohne Zucker;
  • Mittagessen: Gegrilltes Geflügelfilet, grüner Salat und Avocado in Olivenöl, Frischkäse;
  • Abendessen: Lachssteak, Zucchini, zuckerfreier Joghurt;
  • Snack: Hartkäse oder ein paar Oliven oder eine Handvoll Nüsse.

Beispiel für einen Speiseplan in Phase 2

Die erlaubten Lebensmittel werden erweitert und einige Früchte wieder eingeführt:

  • Frühstück: Omelett mit Pilzen und Käse + zuckerfreier Kaffee oder Tee;
  • Mittagessen: Thunfischsalat, Kirschtomaten, Zwiebeln, Kürbiskerne + Naturjoghurt;
  • Abendessen: Garnelencurry mit Kokosmilch + gedämpfter Blumenkohl und Brokkoli;
  • Zwischenmahlzeit: Einige Himbeeren oder eine Handvoll Mandeln.

Beispiel für einen Speiseplan in Phase 3

Die Vielfalt der verzehrbaren Lebensmittel nimmt zu, während die Kohlenhydratzufuhr niedrig bleibt:

  • Frühstück: Griechischer Naturjoghurt mit Nüssen und Beeren + zuckerfreier Tee oder Kaffee;
  • Mittagessen: Putenbrustfilet + gemischter Salat (Rohkost, hartgekochtes Ei, Oliven, Rapsöl, Essig) + Naturquark;
  • Abendessen: Gebackenes Huhn (ohne Haut) + Lauch und Blumenkohl + Naturjoghurt;
  • Snack: Gemüsesticks mit selbstgemachtem Hummus oder Smoothie mit Pflanzenmilch und Avocado.

Beispielmenü für Phase 4

Ziel ist es, das Gewicht mit einer kohlenhydratarmen, aber ausgewogenen Ernährung zu stabilisieren:

  • Frühstück: Smoothie aus Mandelmilch, Avocado und Chiasamen;
  • Mittagessen: Linsensalat, Räucherlachs und Avocado + Naturjoghurt;
  • Abendessen: Gegrilltes Fleisch oder Fischfilet, hausgemachtes Ratatouille, grüner Salat;
  • Snack: Quadrat aus dunkler Schokolade (mindestens 85 %) oder ein paar rote Früchte oder ungesüßter Quark.

Nützliche Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Atkins-Diät

Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen

Einige Nahrungsergänzungsmittel können zur Begleitung einer Atkins-Diät interessant sein.

Aufgrund des starken Wasser- und damit Elektrolytverlustes kann es sinnvoll sein, den Verlust auszugleichen, um Krämpfe und Müdigkeit zu vermeiden. Dies kann mit einer Formel auf der Basis von Kalium (3) (wie Potassium Orotate ) oder Magnesium (4) (wie Magnesium Malate) oder einer Formel mit mehreren Mineralien (wie Multimineral Complex) geschehen.

Auch eine besondere Beachtung des Natriumgehalts (z. B. über Brühen oder Mineralsalze) kann von Vorteil sein, wobei Sie bei der Aufnahme sehr maßvoll sein sollten.

So vermeiden Sie Mangelerscheinungen

Weniger Obst und Gemüse zu essen, kann zu verschiedenen Mangelerscheinungen führen, wenn man nicht aufpasst.

Je nach Zusammensetzung der Mahlzeiten kann es sinnvoll sein, auf ein Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen (wie unsere Coenzymated B Vitamins) oder Vitamin C (wie Triple C) zurückzugreifen.

Eine Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren kann ebenfalls eingesetzt werden, um die Fettzufuhr auszugleichen (siehe Super Omega 3).

Um den Rückgang an Ballaststoffen auszugleichen

Wenn Sie weniger Obst und Gemüse essen, nehmen Sie auch weniger Ballaststoffe zu sich, die für das Gleichgewicht im Darm und die Regulierung des Transits wichtig sind.

Um diesen Mangel auszugleichen, können Sie Ballaststoffe als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, ohne Kohlenhydrate zuzuführen, wie z. B. Psyllium, das reich an löslichen Ballaststoffen ist (siehe Psyllium Husk).

Probiotika tragen zum Gleichgewicht der Darmmikrobiota bei und können in diesem Zusammenhang ebenfalls von Interesse sein.

Einige von ihnen, wie Lactobacillus Gasseri und Akkermansia Muciniphila (siehe die gleichnamigen probiotischen Nahrungsergänzungsmittel Lactobacillus Gasseri und Akkermansia Muciniphila), wurden bereits auf ihren Nutzen für eine Schlankheitskur untersucht (5).

Um die fettverbrennende Wirkung zu unterstützen

Einige Nahrungsergänzungsmittel können bei einer Atkins-Diät ebenfalls von Vorteil sein, da sie speziell zur Unterstützung der Fettverbrennung formuliert wurden (wie die "Fettverbrennungsformel" Advanced Fat Burner).

Setzen Sie auch auf patentierte Wirkstoffe, deren schlankmachende Wirkung durch klinische Studien belegt ist (wie unser Lipo Stop auf Basis von Slendacor®).

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. McGaugh E, Barthel B. A Review of Ketogenic Diet and Lifestyle. Mo Med. 2022, Jan-Feb;119(1):84-88. PMID: 36033148; PMCID: PMC9312449.
  2. Paoli A. Ketogenic diet for obesity: friend or foe? Int J Environ Res Public Health. 2014 Feb 19;11(2):2092-107. doi: 10.3390/ijerph110202092. PMID: 24557522; PMCID: PMC3945587.
  3. Castro D, Sharma S. Hypokalemia. 2025 Jan 19. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 29494072.
  4. Kothari M, Wanjari A, Shaikh SM, Tantia P, Waghmare BV, Parepalli A, Hamdulay KF, Nelakuditi M. A Comprehensive Review on Understanding Magnesium Disorders: Pathophysiology, Clinical Manifestations, and Management Strategies. 2024 Sep 1;16(9):e68385. doi: 10.7759/cureus.68385. PMID: 39355467; PMCID: PMC11444808.
  5. Torres B, Sánchez MC, Virto L, Llama-Palacios A, Ciudad MJ, Collado L. Use of probiotics in preventing and treating excess weight and obesity. A systematic review. Obes Sci Pract. 2024 Jun 19;10(3):e759. doi: 10.1002/osp4.759. PMID: 38903852; PMCID: PMC11187407.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand