Die antike Medizin war fortschrittlich und legte den Grundstein für unsere heutige Medizin. Lassen Sie uns in die Vergangenheit reisen und die Heilmittel und Operationen erkunden, die damals üblich waren.
Lange Zeit behielt die Medizin eine gewisse mystische Dimension. Krankheit wurde eher als Ausdruck eines göttlichen Zorns betrachtet, den es um jeden Preis zum Schweigen zu bringen galt. Die Behandlungen beruhten daher hauptsächlich auf Beschwörungen, Gebetswaschungen, Reinigungen oder Opfergaben, die dann von Priesterärzten innerhalb von gewidmeten Heiligtümern (wie das des Gottes der Medizin, Asklepios, in Epidaurus) vermittelt wurden.
In Griechenland löste sich Hippokrates (460 v. Chr., 377 v. Chr.) als erster bei der Ausübung der Medizin von religiösen Erwägungen und hinterließ seinen Namen für den ethischen Eid, den angehende westliche Ärzte noch immer schwören (1).
Das medizinische Wissen, das bis dahin in keiner Weise von irgendwelchen Lehrveranstaltungen begleitet wurde, strukturierte sich um 285 v. Chr. um die Bibliothek von Alexandria. Sie konzentrierte an ihrem Standort die wichtigsten medizinischen Abhandlungen des östlichen Mittelmeerraums und positionierte sich damit als ein wichtiges Forschungszentrum. Bedeutende Persönlichkeiten wie Herophilos, Celsus oder Dioskurides kamen aus ihr hervor.
Wenn auch unterschiedlich, so schöpfte die römische Medizin ursprünglich aus der hellenischen Medizin, indem sie ihre Götter anflehte, um Epidemien zu bekämpfen. Sie wurde in Tempeln, aber auch in Privatpraxen (iatreion) oder von reisenden Ärzten praktiziert. Manche Praktiker haben sogar ihr eigenes Spezialgebiet, wie die Versorgung von Gladiatoren, die im Kampf verletzt wurden. Parallel dazu entstehen klinikähnliche Zünfte (schola) sowie Militärlazarette (valetudinaria).
Der um 25 v. Chr. geborene Dioskurides gilt heute als der Vater der Pharmakologie. In seinem Werk De materia medica, das bis ins 16. Jahrhundert von den Apothekern (Drogisten) verwendet wurde, listet er über 800 vorwiegend pflanzliche Substanzen auf (2).
Auf der Grundlage seiner dreifachen Erfahrung als Arzt, Pharmakologe und Botaniker klassifizierte er akribisch die “simplicis herba“ (frühere Bezeichnung für Heilpflanzen), indem er ihre Namen, Arten, geografischen Gebiete, verwendeten Teile, Zubereitungen und Verabreichungswege auflistete. Die therapeutischen Indikationen und Dosierungen werden genau beschrieben (3).
Pflanzen, Früchte und Blumen werden so in zahlreichen Formen zubereitet: die berühmten Kräutertees (Aufgüsse, Abkochungen, usw.), aber auch Bäder und Einläufe, Pulver, Pasten oder Pflaster.
Damals fungierten beispielsweise Kamille, Raute und Safran als Regulatoren des weiblichen Zyklus (4-5). Das Öl der Rizinuspflanze wird als Abführmittel verwendet (6), Fenchel wird wegen seiner harntreibenden Eigenschaften geschätzt (7), während der Granatapfel zur Ausrottung von Bandwürmern herangezogen wird (8). Der von den Griechen und Römern weithin als Gewürz verzehrte Ingwer wird für seine verdauungsfördernden Eigenschaften gepriesen (9).
Und schon damals wird die Weidenrinde als natürliches "Aspirin" identifiziert - was durch ihren effektiven Gehalt an Salicylsäure gerechtfertigt ist (10).
In der Antike greifen Tiere auf zwei Arten in den Heilungsprozess ein: entweder indem sie das Übel des kranken Menschen "absorbieren" (ähnlich wie religiöse Sündenböcke) oder indem sie Substanzen mit therapeutischem Zweck abgeben.
Neben den häufig erwähnten Butter, Bienenstockprodukten (wie Honig und Gelee Royale) oder Milch tauchen in der Literatur werden weitaus ungewöhnlichere Heilmittel wie Spinnennetze oder Hasen- und Schafexkremente auf, die eher der Magie als der Wissenschaft zuzuordnen sind (11). In diesem mehr oder weniger fantasievollen Arsenal soll sich nur das Kastoreum (Bibersekrete) tatsächlich bewährt haben: Die Alten verwendeten es zur Behandlung von Epilepsie, Fieber, Kopfschmerzen oder Gebärmutterschmerzen.
Was die Mineralien betrifft, so werden EisensalzeEisen von Dioskurides als starke Hämostatika beschrieben, die die Blutung von Wunden stoppen können (12). Eine sicherlich uralte Entdeckung, angesichts des Bildes von Achilles, der auf vielen griechischen Vasen dargestellt ist, wie er den Rost seines Speeres auf die Wunde von Thelephos reibt.
Die Salze von Quecksilber, Kupfer, Blei oder Schwefel finden ebenfalls zahlreiche Anwendungen in der Augenheilkunde. Neben verschiedenen Pflanzenextrakten wie Buchsbaumblättern, Chelidonia oder Rosmarin sind sie Bestandteil der Herstellung von Pastenpads zum Aufreiben oder Verdünnen, um Ausfluss, Verbrennungen oder Eiterungen am Auge zu behandeln (13-14).
Die vor dem 17. Jahrhundert kaum untersuchten Pilze tauchen in den Schriften von Plinius und Dioskurides unauffällig auf. In De materia medica ist ein langer Absatz dem Agarikon gewidmet, der auch Lärchenpolypore genannt wird
Dieses als Elixier des langen Lebens bezeichnete, aus der Holzzersetzung stammende Myzel wird als "zusammenziehend" und "wärmend" definiert (15-16). Es würde daher nach Ansicht des Autors von einer bemerkenswerten Wirksamkeit "gegen alle inneren Leiden profitieren, wenn es unter Berücksichtigung der Wirkung und des Alters verabreicht wird, einmal mit Wasser, einmal mit Wein, mit saurem Honig oder mit Met."
Die archäologischen Ausgrabungen in Pompeji haben eine außergewöhnliche Vielfalt an medizinischen Instrumenten für die Chirurgie ans Licht gebracht: Skalpell, Haken, Kauter, Zange, Schröpfkopf, Spritze, Bohrer, usw.
Auch wenn es schwierig ist, die Dinge in den richtigen Kontext zu setzen, deutet alles darauf hin, dass die Griechen und Römer die Geheimnisse vieler chirurgischer Eingriffe beherrschten. Die einfachsten bestehen in der Reinigung von Knochenbrüchen durch "Stopfen" der Knochen, die kompliziertesten betreffen die Viszeralchirurgie oder heikle Operationen des Katarakts. Ebenso bemerkenswert ist, dass voll funktionsfähige Zahnprothesen (die während der Etruskerzeit aus Gold gefertigt wurden) die geschädigten Zähne ersetzen - meist durch ein paar versehentlich im Brot vergessene Mühlsteinreste.
Wie werden die Patienten betäubt? In Ermangelung einer echten Anästhesie greifen Ärzte auf beruhigende Tränke zurück. Wenn die Abkochungen von Hanf oder Opium in der östlichen Antike weit verbreitet waren, bevorzugten die Römer Wein oder Weingeist, der mit verschiedenen Pflanzen wieBelladonna, Mohnsaft, indischem Hanf oder Mandragora (17-19) vermischt wurde (17-19). Auch wenn einige von ihnen, wie Aconit, die Genesung operierter Patienten ernsthaft gefährden (20).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
1 Tage
schnelle Lieferung, sehr gute Produkte. würde ich immer weiterempfehlen
Chris
2 Tage
verlässliche, schnelle Lieferung, Inhaltsstoffe wissenschaftlich up to date
Dr. Königswieser Veronika
4 Tage
Der Bestellprozess war einwandfrei und ich bin mit der Qualität der Produkte sehr zufrieden. Danke!
seb
6 Tage
Schnelle und problemlose Abwicklung der Bestellung. Produkt war innerhalb von 3-4 Tagen da.
BREIER Martina
7 Tage
Alles hat super geklappt☺️🌺
Y. Niedergall
7 Tage
Produkte sind gut ausgewählt
Ilka
8 Tage
Hat diesmal super geklappt.
A. Nowak
9 Tage
Ich lobe die Qualität von Supersmart Produkten, hier Akkermansia. Und dass ich es vorbestellen kann, danke dafür!
Antje Chee-Rheingans
11 Tage
Gute Produkte
Barbara
14 Tage
Über die Produktpalette des Nahrungsergänzungsmittelergänzungs Herstellers, SuperSmart, kann ich nichts negatives berichten. Ich bin schon viele Jahre Kunde bei diesem Unternehmen. Die einzelnen Produkte sei es für Herz,Lunge,Augen,Sport und Ausdauer und andere körperlicheBefindlichkeiten Haben sich bei mir immer positiv entwickelt. Ich möchte diese Produkte nicht mehr missen. Die Lieferung ist auch in 1 bis2Tagen erledigt. Rund um gesagt alles in bester Ordnung.
juer
23 Tage
Gute Produkte, aber ziemlich hochpreisig.
Sascha Jurek
28 Tage
Ich verwende Potassium Orotate als Blutdrucksenker. Der Arzt hätte mir ein Medikament verordnet, über Mundpropaganda hörte ich von den Kapseln. Das funktioniert seit 5 Monaten wunderbar.
BOESWARTH Johann
87 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
89 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
94 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer